Salzburger Bildungslabore – Lernen gemeinsam gestalten
Die Salzburger Bildungslabore wollen neue Akzente im Bildungssystem setzen. Wir versuchen in unserer Arbeit, alle am Lernen beteiligten Gruppen zusammenzubringen: Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende und Wissenschaftler*innen, um gemeinsam und gleichberechtigt an Themenstellungen zu arbeiten – von der 5. bis zur 12./13. Schulstufe.
Es geht um das Zusammenführen unterschiedlicher Zugänge zu drängenden gesellschaftlichen Problemen. Uns interessieren Fragen der wirklichen Welt, die nur interdisziplinär zu bearbeiten und zu lösen sind.
Ihr lernt bei diesen Begegnungen wissenschaftliche Denkweisen und Arbeitsmethoden kennen – und auch deren Grenzen. Wir untersuchen, welchen Beitrag verschiedene Zugänge und Wissensformen zu Problemlösungen beitragen können.
„Wissen“ und „Bildung“ sind für uns nichts Fertiges, sondern müssen immer neu erarbeitet werden.
Einblick in die Praxis
In den Salzburger Bildungslaboren gewinnt ihr als Schüler*innen Einblicke in Praxisfelder und wissenschaftliche Disziplinen, die euch bei euren weiteren Bildungsentscheidungen nach der Schule helfen können.
Ihr könnt im Klassenverband an Projekten der Salzburger Bildungslabore teilnehmen – eure Lehrer*innen vermitteln den Kontakt. Die Salzburger Bildungslabore finden dann dafür geeignete Projektpartner*innen, indem sie den Kontakt zu Wissenschafter*innen der Paris Lodron Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig herstellen.
Fragt eure Lehrer*innen, wenn ihr Interesse an unseren Projekten habt.
Vorwissenschaftliche Arbeit
Ein Angebot für Schüler*innen der Partnerschulen der Salzburger Bildungslabore:
Die Salzburger Bildungslabore als Schnittstelle zwischen Schule, Lehrer*innenbildung und Wissenschaft unterstützen euch gerne, wenn ihr für eure VWA Kontakt zur Wissenschaft und Austausch mit Fachexpert*innen sucht. Nach abgeschlossener Themenfindung und erster Recherche bieten wir die Vermittlung von Fachexpert*innen für Interviews und zur Abklärung spezieller Fragen an.
Wendet euch bei Interesse an Mag.a Herlinde Aichner Herlinde.Aichner@phsalzburg.at