Presseberichte
Standort Salzburg 2021/2 (Zeitschrift des Innovationsservice für Salzburg)
https://www.itg-salzburg.at/media/downloads/Standort_Salzburg_8-web.pdf

Bildungslabor: Werkstatt zur Unterrichtsentwicklung
Wie kommt Innovation in Lehrmethoden von der Forschung in die Schulen? Es fehlt in der Lehramtsausbildung oft an Zeit und Raum, wo Forschende und Studierende gemeinsam mit Kindern und Lehrkräften über Unterricht nachdenken und diesen weiterentwickeln können. Die Bildungslabore, die die Pädagogische Hochschule Salzburg und die Universität Salzburg gemeinsam entwickelt haben, versuchen hier einen neuen Ansatz zu schaffen. Lehrende der PH und der Universität Salzburg können ihre wissenschaftlichen Projekte im schulischen Kontext erproben und umsetzen. „Das Projekt muss am Ende des Tages zur Weiterentwicklung des Unterrichts führen. Das Ziel ist, dass der Unterricht dadurch noch innovativer wird“, sagt Elfriede Windischbauer, Rektorin der PH Salzburg.
Fächerübergreifend und gesellschaftsrelevant
Die Bandbreite der vom Land Salzburg geförderten Bildungslaboren reicht über alle Schulstufen und über alle Unterrichtsthemen hinweg. Es gibt Projekte zum Beispiel zu Sexualpädagogik, Robotik oder zum Thema Bienen. Das Projekt „CO2BS – Coole Bäume und Sensoren“ greift zum Beispiel die Themen Klimawandel, der Baum als CO2 -Speicher und Sensorik als Messmethode auf. In Experimentiertagen und Workshops schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, führen eigene Experimente durch und lernen Sensoren zu programmieren, Sensordaten zu messen und zu analysieren. Das CO2BS-Projekt wird von der FFG gefördert. „Es geht hier um die Gesellschaftsthemen des 21. Jahrhunderts: Digitalisierung, MINT-Fächer, Mehrsprachigkeit und viele mehr. Die Projekte in den Bildungslaboren adressieren diese fächerübergreifenden Themen und bringen so auch Innovation in den Unterricht“, erklärt Ulrike Greiner, Leiterin der School of Education. Ulrike Greiner und Elfriede Windischbauer sind begeistert vom Interesse der Salzburger Schulen an den Bildungslaboren. „Schulen bekommen nicht oft die Möglichkeit, mitzugestalten. Unsere Labore sind eine Werkstatt, wo wir gemeinsam entwickeln“, so Ulrike Greiner.
Zum Projekt CO2BS: urban-tree-climate.sbg.ac.at