Die Salzburger Bildungslabore sind ein vom Land Salzburg gefördertes Kooperationsprojekt der Paris Lodron Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Orte der Entwicklung und Transformation (ENABLING SPACES) zu etablieren, an denen Akteur*innen der Lehrer*innenbildung (Schüler*innen, Studierende, Wissenschafter*innen und Lehrer*innen) einander begegnen und den Zusammenhang von Lehrer*innenbildung und schulischem Lernen als innovative soziale Praxis neu gestalten. Diese Orte werden von uns als Third Spaces betrachtet. Der „dritte Raum“ zwischen Universität, Schule und Gesellschaft ermöglicht es, Grenzen zu überschreiten, in der Interaktion Fragestellungen und Problemlösungen neu zu definieren und deren Beantwortung auch als sozial-kulturelles Ereignis zu erleben.
Das Projektbüro befindet sich im neuen Gebäude der PHS (3. Stock, Haus D). Die Paris Lodron Universität Salzburg als auch die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig sind fest in der österreichischen Lehrer*innenbildung verankert und arbeiten im „Cluster Mitte“ auch mit Institutionen in Oberösterreich in gemeinsamen Studiengängen zusammen.
Paris Lodron Universität Salzburg
Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) bietet 30 Studienrichtungen in katholisch-theologischen, kulturellen, wirtschaftlich-sozialen, lebens- und naturwissenschaftlichen und technisch-analytischen Wissenschaften. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien. Abgerundet wird das vielfältige Studienangebot durch Zentren und Schwerpunkte.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig versteht sich als Bildungseinrichtung für Menschen, die in pädagogischen Berufsfeldern – insbesondere in Lehrberufen – tätig werden und sich für die beruflichen Anforderungen professionell weiterqualifizieren wollen.
Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig arbeitet auf der Grundlage einer ganzheitlichen Sicht des Menschen. Durch Leistungsanforderungen, Förderung und Reflexion des Tuns soll sich die ganze Person in ihrem Denken, Fühlen, Wollen und Handeln entwickeln können. Fähigkeiten, Fertigkeiten, Mündigkeit und Selbständigkeit sollen in einem Klima der gegenseitigen Achtsamkeit ausgebildet werden.