Leitbild und Vision
Die Salzburger Bildungslabore entwickeln mit und für Schüler*innen, Lehrer*innen, Lehramtsstudierenden und Wissenschafter*innen einen gemeinsamen Raum, in dem sich Bildungsprozesse entlang zentraler Fragestellungen entfalten.
Hier werden neue fachliche Verbindungen zu lebensbedeutsamen und gesellschaftlich wichtigen Themen hergestellt: durch Interdisziplinarität, durch gemeinsames Arbeiten, durch neue intellektuelle Zugänge. Die Salzburger Bildungslabore setzen an Inhalten an und perspektivieren sie auf unterschiedliche Kontexte und Praxisfelder hin. Sie gehen damit über die herkömmlichen Verortungen von „Gegenständen“ in Schulfächern und Wissenschaftsdisziplinen hinaus.
Die Salzburger Bildungslabore
- entwickeln, planen, erproben und dokumentieren interdisziplinär neuartige Lehr- und Lernprozesse für das österreichische Bildungswesen.
- möchten alle Bildungspartner*innen in konkreten Projekten ins Gespräch und auf Augenhöhe zur Kooperation bringen: Schüler*innen, Lehrer*innen, Lehramtsstudierende, Wissenschafter*innen aus Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken.
- sehen die Lehrer*innenbildung als Schlüsselstelle für Innovationen im Bildungssystem.
- bemühen sich um Schulen am Standort, Partner der Programme der Bildungslabore werden und von der Arbeit – auch in digitaler Form – profitieren.
- reagieren mit ihrer Expertise auch auf Anfragen, Anregungen, Bedürfnisse und Angebote aus Schule und Hochschule. Gelungene Projekte sollen auch in die Lehrer*innenfortbildung Eingang finden.
- sind die einzige Institution ihrer Art in Österreich und wollen ein Leuchtturmprojekt für neue verstehensorientierte Lehr- und Lernformen sein. Sie bündeln die wissenschaftliche und pädagogische Expertise am Standort Salzburg. Sie eröffnen als außerschulischer Lernort einen „THIRD SPACE“ für neue Begegnungs- und wechselseitige Lernprozesse.
- richten sich gleichermaßen an Kultur- und Sozialwissenschaften wie an die Naturwissenschaften und sind überzeugt, dass es ohne deren Zusammenwirken heute keine nachhaltigen Problemlösungen geben kann, in welchem Bereich auch immer.
Intentionen
Die Salzburger Bildungslabore
- wollen Lern- und Bildungsprozesse anleiten, verbessern, beobachten, zugänglich machen, reflexiv begleiten, forschungsbasiert dokumentieren und didaktisch aufarbeiten
- wollen diese Modelle und dafür entwickelte Materialien für die Schulpartner*innen eines Projektes und die Studierenden auf gemeinsamen elektronischen Plattformen verfügbar machen.
- laden immer mindestens zwei unterschiedliche Gruppen von Bildungspartner*innen ein, in einen thematischen Dialog zu treten.
- entwickeln Formate von der Einzelveranstaltung bis hin zu semesterlangen Kooperationen.
- kommunizieren ihre Ergebnisse sichtbar an die Öffentlichkeit.